Bundesjugendlager 2010



Luftbild_2Vom 28. Juli bis 4. August 2010 wurde Wolfsburg während des diesjährigen Bundesjugendlagers von mehr als 4.000 Teilnehmern blau gefärbt.

Unter dem Motto „Jetzt schlägt´s 13!“ waren aus fast 300 THW-Ortsverbänden die Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren mit ihren Betreuerinnen und Betreuern an den Allersee gekommen um dort am 13. Bundesjugendlager der THW-Jugend teilzunehmen.

Im Lager standen ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen, die Tage während des Zeltlagers zu gestalten. Die Themen der Workshops reichten von Geocaching über Fun-Boot-Rennen bis hin zu Klettern oder dem Bau von Schweden-Stühlen. Neben Besuchen im Schwimmbad, des Hochseilgarten und weiterer Sportanlagen im Allerpark wurden viele Ausflüge angeboten. Unter anderen gab es für die Jugendlichen die Möglichkeit den Zoo in Hannover und verschiedene Freizeitparks zu besuchen oder die Wolfsburger Autostadt zu besichtigen. Einige nutzen auch die Gelegenheit zu Touren in die Lüneburger
Heide, nach Hamburg oder nach Berlin. Mit zum Lager gehörte selbstverständlich auch eine Lagerolympiade auf dem Zeltplatzgelände, bei der aber nicht nur Fitness und Muskeln gefragt waren. Geschicklichkeit und Konzentration spielten in den Disziplinen Wasserbombenweitwurf, Kistenstapeln, Schwammwerfen oder THW-Pantomime eine große Rolle.

In diesem Lager waren auch Jugendgruppen der Jugendfeuerwehr und der Johanniter-Jugend sowie von Partnerorganisationen der THW-Jugend in Estland, Italien, Rumänien, Russland und Tunesien dabei.Luftbild_1

Einer der Höhepunkte, des alle zwei Jahre stattfindenden Bundesjugendlagers, war sicherlich der Bundeswettkampf. In der Autostadt Wolfsburg standen die Mannschaften aus jedem der 16 Bundesländer am Samstag den 31. Juli 2010 vor der Aufgabe einen „Jugendkraftwagen“ zu bauen.

Am Rand des Allersees fertigten und montierten die Jugendlichen auf so genannten Produktionsstraßen die Gefährte aus Holzteilen mit Ölfässern als Motorblöcken. Mit Wasser betankt und mit Licht und Kennzeichen versehen rollten die Wagen innerhalb von zwei Stunden vom Band.

Den Sieg erreichte das Team aus dem bayerischen Kulmbach vor den Mannschaften aus dem hessischen Dillenburg und dem saarländischen Freisen. Die Jugendgruppe aus Mayen war für Rheinland-Pfalz beim Wettkampf angetreten und erreichte am Ende einen guten 9. Platz. „Ihr habt heute eindrucksvoll gezeigt, was das junge THW drauf hat“, gratulierte Dr. Schmidt den Wettkampfmannschaften. „Ich bin beeindruckt, wie ihr – die Katastrophenschützer von morgen – die THW-Technik heute schon fest im Griff habt.“

Den Abschluss des diesjährigen Bundesjugendlagers bildete eine große Abschlussveranstaltung mit Höhenfeuerwerk.

Das nächste Bundesjugendlager findet 2012 voraussichtlich in Bayern statt.