Treffen der THW-Junghelfer_innen am Himmelfahrts-Wochenende
Die Junghelfer_innen des THW haben sich vom 25.-28.05.2017 am Laacher See getroffen. Neben einer altersgerechten Fachausbildung und einer Alarmübung standen auch Spiel und Spaß auf dem Programm.
Spielend helfen lernen – dieses Motto beschreibt mit drei kurzen Worten die Ziele der THW-Jugend. In den Jugendgruppen vermitteln ausgebildete Jugendbetreuer Mädchen und Jungen ab sechs Jahren Wissen auf spielerische Weise. Dabei lernen die Jugendlichen mit Technik und Sachverstand anderen zu helfen.
Die Jugendgruppen aus verschiedenen Ortsverbänden aus dem Norden von Rheinland-Pfalz verbrachten das Himmelfahrts-Wochenende gemeinsam am Laacher See. Hierfür entstand auf dem Gelände des Naturfreundehaus Laacherseehaus für 4 Tage eine kleine Zeltstadt.
Nach der Anreise am Donnerstag stand der Freitag ganz im Zeichen von Workshops. Ob Geocaching, Waldhütten bauen, Zirkus-Artistik, Longboard fahren, Gedankenexperimente im Rahmen eines Philosophenspiels oder aus Naturmaterialen Collagen bauen – hier wurden zahlreiche kurzweilige Aktion angeboten.
Am Samstag stand das Thema Ausbildung auf dem Programm. In fünf Ausbildungsabschnitten wurden den JunghelferInnen einzelne Themen vermittelt, u.a. Anheben von Lasten, Leiterhebel und schiefe Ebene, Erste Hilfe mit Personentransport, Durchtrennen von Trümmern oder Verhalten im Einsatz. Natürlich darf im Rahmen der Ausbildung die praktische Anwendung nicht fehlen: in einer Alarmübung am Samstagabend wurde das tagsüber erprobte auf dem Gelände des Flugplatz Mendig angewandt.
Die gemeinsamen Aktionen und Ausbildung sorgten für guten Laune und förderten den Kontakt zwischen den 100 JunghelferInnen und ihren Betreuer aus den Ortsverbänden Ahrweiler, Andernach, Bendorf, Koblenz, Mayen und Sinzig.
Im Hintergrund wirkte ein Organisations- und Ausbildungsteam aus 9 Ortsverbänden, der Geschäftsstelle und der THW Jugend Rheinland-Pfalz. Sie konnten am Sonntagmittag die zufriedenen JunghelferInnen in ihre Heimatorte entlassen.