Logo
  • Über uns
    • Die THW-Jugend RLP
    • Die Landesjugendleitung
  • Info & Service
    • Aktuelles
    • Seminare
    • Termine
    • Bilder-Galerie
    • Downloads
    • Projekt „Sei einzigARTIG"
  • Jugendgruppen vor Ort
    • Jugendgruppen in RLP
    • Aktuelles aus den Gruppen
  • Landesjugendlager
    • Landesjugendlager 2018
    • Landesjugendlager 2015
    • Landesjugendlager 2013
    • Landesjugendlager 2011
    • Landesjugendlager 2009
    • Landesjugendlager 2007
    • Landesjugendlager 2005
    • Landesjugendlager 2003
  • Bundesjugendlager
    • Bundesjugendlager 2012
    • Bundesjugendlager 2010
    • Bundesjugendlager 2008
  • Login
    • Passwort vergessen?
    • Benutzername vergessen?
Logo
  • Home
  • Jugendgruppen vor Ort
  • Aktuelles aus den Gruppen
  • Home
  • Links
  • Datenschutz
  • Impressum
18 Apr2011

Kindertagesstätte zu Gast beim THW Bitburg

DSC_0091sDie Vorschulkinder der Kindertagesstätte "Burgzwerge" aus Rittersdorf waren am vergangenen Mittwochnachmittag zu Besuch beim THW Ortsverband Bitburg.

Gleich zu Beginn gab es das erste Highlight: Die 13 Kinder wurden mit THW-Fahrzeugen in der Kindertagesstätte abgeholt, um die Unterkunft, die Fahrzeuge sowie die technischen Geräte im Technischen Hilfswerk zu erkunden. Sichtlich aufgeregt haben die Kinder mit ihren Kindersitzen in den Einsatzfahrzeugen Platz genommen, ehe es auf den Weg nach Bitburg ging.

An der THW-Unterkunft angekommen, erfolgte zunächst eine kleine Vorstellungsrunde. Richtig gut vorbereitet wussten die Kinder bereits bestens über die Tätigkeitsfelder des THW zu berichten.

Nach einer anschließenden Besichtigung der Räumlichkeiten und des Geländes, kamen die Fahrzeuge und Gerätschaften an die Reihe. Einsatzkräfte und Junghelfer des THW konnten die vielen Fragen der Kinder hierzu ausführlich beantworten. Ein Probesitzen in den großen Einsatzfahrzeugen durfte natürlich auch nicht fehlen!

Doch getreu dem Motto "spielend helfen lernen" der THW-Jugend kam man auch ziemlich schnell zur Praxis:

Weiterlesen

28 Nov2010

Jugendgruppe Pirmasens zu Besuch bei der Feuerwehr

Am Donnerstag den 18.11.2010 besuchte die Jugendgruppe des Technischen Hilfswerks Pirmasens, die Atemschutz-Übungsstrecke der städtischen Feuerwehr in Pirmasens.

Gegen 18.30 Uhr fuhren die Jugendlichen mit Ihren Betreuern, in Begleitung des Landesjugendleiters RLP, Volker Stoffel, den man kurzfristig eingeladen hatte, zur Feuerwehr Pirmasens. In der Feuerwache wurde die THW-Jugend schon erwartet und herzlich begrüßt.

Weiterlesen

03 Mai2010

THW-Tag im Phantasialand 2010

THW-Jugend bereichert ihre Phantasie
2010-Phantasialand-in-Blau Die Jugend der THW-Ortsverbände Simmern, Bingen und Mainz sowie die Malteser-Jugend Simmern reiste ins Phantasialand

Über 50 Jugendliche im Alter von 10-17 Jahren freuten sich auf die Reise in verschiedene Regionen der Welt und über zahlreiche Aktionen, die der Freizeitpark Phantasialand in Brühl bei Köln bietet. In einem Reisebus des Technischen Hilfswerks (THW) chauffierte Michael Schwinn vom Ortsverband(OV) Idar-Oberstein die Jugendlichen und ihre Betreuer an einem herrlichen Frühlingssamstag im April sicher an ihr Ziel.

Unter dem Motto „Phantasialand in ’Blau’ - 2010“ wurde vom THW Neuss diese alljährliche Zusammenkunft der THW-Jugend aus ganz Deutschland organisiert. Über 3000 Jugendliche des Technischen Hilfswerks und befreundeterHilfsorganisationen waren angereist. „Es war ein spannender Tag, auf den wir uns schon so lange gefreut haben“, sagt Christian Orth (17), der seit sechs Jahren als Jugendhelfer beim OV Simmern im Technischen Hilfswerk in Simmern mitmacht.  Nach der erlebnisreichen Exkursion durch Phantasialand kehrten die Jugendlichen gegen Abend alle erschöpft, aber wohlbehalten zurück. „Ich war erfreut, dass die Jugendlichen sich auf diesem großen Gelände und bei dem vielseitigen Angebot sehr organisiert in Gruppen bewegten. Wir hatten allesamt viel Spaß“, so lobt der Jugendbetreuer Friedolin Westermayer (21) das Treffen der THW-Jugend.

Mach mit in der THW-Jugend Simmern

Wenn du mindestens 10 Jahre alt bist, Spaß und Spannung liebst, technisch interessiert bist und dabei auch noch gute Freunde finden möchtest, dann bist du bei der THW-Jugend Simmern genau richtig! Und es ist umso besser, wenn du auch der Meinung bist, dass Technik Mädchen und Jungen gleichermaßen begeistert. Viele Erwachsene haben auch einmal in der THW-Jugend angefangen und dort gelernt, was sie heute im THW-Einsatz sowie im Beruf und im Alltag nutzen können.

Ruf doch einfach einmal an oder schreib uns eine E-Mail.


Das Technische Hilfswerk - Ortsverband Simmern

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine der tragenden Säulen des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland und ein unverzichtbarer Bestandteil der örtlichen Gefahrenabwehr. Das THW leistet technische Hilfe im In- und Ausland. Die Einsatzmannschaft im Ortsverband (OV) Simmern besteht aus motivierten Frauen und Männern jeden Alters, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit einen Ausgleich im ehrenamtlichen Bereich suchen. Für junge Männer ist dies von besonderem Interesse, da eine Mitarbeit im THW eine Freistellung vom Wehrdienst ermöglicht.
04 Feb2010

Spiel ohne Grenzen der THW-Jugend Mayen

SoG1kleinSpiel ohne Grenzen zum 30. Geburtstag der THW-Jugend-Mayen

 

Zum Geburtstag lädt man sich Freunde ein, um mit Ihnen den Ehrentag zu Feiern. Wie könnte man den Geburtstag, vor allen Dingen wenn es der 30. Geburtstag einer Jugendgruppe ist besser feiern, als mit einem „Spiel ohne Grenzen“.

 

Daher hatte die Jugendgruppe des Technischen Hilfswerkes Ortsverband Mayen, am vergangenen Samstag zu einem Spiel ohne Grenzen nach Mayen eingeladen. Die Einladungen richteten sich an Jugendfeuerwehren und an THW-Jugendgruppen aus der Region.

 

Insgesamt zehn Jugendgruppen sind der Einladung der Mayener THW-Jugend gefolgt, und haben am Spiel SoG2kleinohne Grenzen teilgenommen. Es galt zwei Rundwege durch Mayen und den Mayener Stadtwald zu bestreiten. Im ersten Rundweg galt es für die Jugendlichen Fragen zu Mayen und seinen Sehenswürdigkeiten in Form einer Stadtrally zu beantworten. Unterwegs war auch eine Station aufgebaut, an der Fragen und praktische Aufgabenrund rund um das Thema „erste Hilfe“ zu beantworten galt. Der Rundweg startete und endete Jeweils an der Mayener Schützenhalle, wo sich morgens auch alle Jugendlichen und ihre Betreuer getroffen hatten, und wo es mittags eine deftige Erbsensuppe und Getränke gab.

 

Im zweiten Rundweg ging es hinaus in den Mayener Stadtwald, hier galt es 12 Spiel und Spaßstationen abzuarbeiten und dabei so viele Punkte wie möglich zu sammeln. An der ersten Station sollte mit Bällen, Holzstücken und Papiertaschentuchpäckchen in bereitgestellte Eimer und Wannen geworfen werden, die bei einem Treffer unterschiedlich viele Punkte einbrachten, je nach dem wie weit sie von der Startlinie entfernt standen. Bei der zweiten Station galt es den „Säuresumpf“ zu durchschreiten. Beim 3. Spiel musste der Gerätewagen des THW mittels Hydropresse bis zu einen gewissen Punkt angehoben werden. Das Fahrzeug wiegt immerhin 14 Tonnen, und die mechanischen Heber werden nur mit Muskelkraft der Kinder und Jugendlichen der einzelnen Jugendgruppen, die zwischen 10 bis 18 Jahren alt sind bedient. An weiteren Stationen galt es mit einer Kreiselpumpe Wasser aus der Nette zu Pumpen und damit einen Eimer zu Füllen, oder mit Eimern eine Wanne in möglichst kurzer Zeit mit Wasser zu Füllen. Auch gab es eine Station an der ein Kantholz im 45° Winkel abgesägt und anschließend wieder mittels Lochblechen und Nägeln zu einem Rechtenwinkel zusammengefügt werden musste. Dabei wurde sowohl die Winklichkeit als auch eine Vorgegebene Kantenlänge bewertet. An anderer Stelle mussten Holzenten mit einer Angel aus einer Tonne geangelt werden, was zwar leicht klinkt, es jedoch nicht ist, da der Angler mit dem Rücken zu der Tonne steht, und somit die Enten selber nicht sehen kann. Er bekommt seine Anweisungen von einem vor ihm stehenden Einweiser, dieser kann ebenfalls nicht in die Tonne einsehen, was die Hilfe eines dritten Spielers notwendig macht, er sieht als einziger wo sich die Enten in der Tonne befinden. Als besondere Herausforderung dürfen bei diesem Spiel die Anweisungen nicht gerufen werden, sondern müssen durch zeigen mit den Armen angegeben werden.

An anderer Stelle muß ein Rohr mit einigen Löchern in kürzester Zeit, mit Wasser aufgefüllt werden, oder ein C-Schlauch aufgefüllt werden es stehen aber keine Eimer, sondern nur irgendwelche anderen Dinge zum Wassertransport, wie ein leerer Sandsack, ein Stück Rohr usw. zur Verfügung. Hier ist Improvisationstalent gefragt. An den der nächsten Station galt es ein Rundholz in ein Zielfeld zu werfen, das sich während dessen einmal um sich selber dreht. Auch das aufstellen, sichern und begehen einer Leiter war in einer der Spielstationen gefragt, ehe es an der letzten Station in einer Gruppenübung darum ging mit langen Skiern, auf denen 6 Personen gleichzeitig stehen können möglichst schnell und ohne hinzufallen eine 20m lange strecke zu laufen.

Im Ziel wurden alle Ergebnisse miteinander addiert, Sieger wurden die Jugendfeuerwehr aus Bassenheim, vor der THW-Jugend aus Wittlich. Als Preis gab es von der THW-Jugend-Mayen selbst gebaute Minidreiböcke und eine Urkunde. Die einhellige Meinung aller Jugendlichen und Betreuer egal ob von Feuerwehr oder THW war, das es ein schöner Tag war, mit interessanten Spielen. Schöner kann eine Geburtstagsfeier nicht enden, als mit dem Wunsch aller Gäste, dass sie alsbald wieder kommen möchten.

03 Feb2010

THW-Jugend Lahnstein im Moviepark

Lahnstein_MovieparkJugendfeuerwehr Lahnstein und THW-Jugend Lahnstein auf Tour

Auch Ausflüge gehören zum THW. Jedes Jahr unternimmt die THW-Jugend Lahnstein einen Ausflug zu einem besonderen Ort. In diesem Jahr stand der "Movie Park" in Bottrop auf dem Programm. Mit von der Partie, die Lahnsteiner Jugendfeuerwehr. Doch wie kommt man dort hin? Hier war unsere Geschäftsstelle in Koblenz hilfreich. Sie organisierte einen Bus von der AKNZ, in Ahrweiler. Sie stellt uns den Bus mitsamt dem Fahrer zur Verfügung. Nach dem Start am frühen Morgen trafen wir schon recht früh in Bottrop ein. Nach kurzer Erklärung des Tagesplanes und der Ausgabe der Telefonnummern der Betreuer, stoben die Jugendlichen in alle Himmelsrichtungen auseinander. In Gruppen erkundeten Sie die Attraktionen die es zu "erfahren" gab. Diszipliniert und pünktlich kamen sie gegen 18 Uhr zum vereinbarten Treffpunkt am Ausgang. Zum Abschluss des Besuchs wurde ein Gruppenfoto geschossen und ab ging es auf die Autobahn. Ein kleiner Zwischenstopp mit Imbiss auf der halben Strecke sicherte die notwendigen Reserven für den letzten Rest der Strecke. Zum Schluss wurde noch der Bus durchgekehrt und dann ging es ab nach Hause.

Weitere Beiträge ...

  • Schauübung der Jugendorganisationen von Feuerwehr, THW, DRK und DLRG
  • Gemeinsam macht's mehr Spaß
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Untermenü

  • Jugendgruppen in RLP
  • Aktuelles aus den Gruppen

Termine

Hier geht es zum Kalender

Sei einzigARTIG

Für mehr Infos klicke hier

Projekt-Angebote!

Online anmelden! :-)

  • Home
  • Links
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2021 THW-Jugend Rheinland-Pfalz

  • Über uns
    • Die THW-Jugend RLP
    • Die Landesjugendleitung
  • Info & Service
    • Aktuelles
    • Seminare
    • Termine
    • Bilder-Galerie
    • Downloads
    • Projekt „Sei einzigARTIG"
  • Jugendgruppen vor Ort
    • Jugendgruppen in RLP
    • Aktuelles aus den Gruppen
  • Landesjugendlager
    • Landesjugendlager 2018
    • Landesjugendlager 2015
    • Landesjugendlager 2013
    • Landesjugendlager 2011
    • Landesjugendlager 2009
    • Landesjugendlager 2007
    • Landesjugendlager 2005
    • Landesjugendlager 2003
  • Bundesjugendlager
    • Bundesjugendlager 2012
    • Bundesjugendlager 2010
    • Bundesjugendlager 2008