Blaulicht-Bienen
Ein gemeinsames Projekt der Jugendfeuerwehr Lahnstein und der THW- Jugend Lahnstein
Im März 2017 starteten die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Lahnstein und der THW-Jugend Lahnstein das Projekt „Blaulicht-Bienen“.
Zunächst galt es, eine passende Behausung für die Bienen zu bauen. An einem Samstag zimmerten die Nachwuchsgruppen aus vorgefertigten Bausätzen zwei Bienenkästen, markierten sie anschließend in den Farben Rot (für Feuerwehr) und Blau (für THW) und lasierten sie mit einer speziellen Lasur.
Der Standort der Bienenstöcke ist auf dem Gelände des THW in Friedrichssegen. Das Gelände wurde eingezäunt, sodass es nicht öffentlich zugänglich ist, jedoch für Spaziergänger einsehbar. Als Unterstand dient den Bienenvölkern ein Leitergestell mit Bedachung.
Aus selbstorganisierten Blumentöpfen errichteten die Jugendlichen eine Trinkstation. Diese steht nun im eingezäunten Bereich, sodass die Bienen mit Schwimmhilfe (Korken) ihren Durst löschen können.
Des Weiteren wurden Blechdosen-Bienen gestaltet, die das Gelände der „Blaulicht-Bienen“ zieren.
All diese Arbeiten wurden in Eigenleistung erbracht, wozu den Jugendlichen entsprechende Hilfe aus Reihen von THW und Feuerwehr zur Verfügung stand.
Fachlich begleitet wird das Projekt durch einen Hobbyimker, der zugleich ein Feuerwehrkamerad ist. Neben den handwerklichen Arbeiten werden auch Hintergrundinformationen vermittelt. Den Jugendlichen wird die Nachhaltigkeit der artgerechten Nutztierhaltung vermittelt, sie übernehmen Verantwortung gegenüber den Tieren und sie erfahren auf diese Art, wie man ein Lebensmittel selbst herstellen kann.
Die jeweilige Königin wurde von den Jugendlichen in Begleitung durch Hobbyimker Karsten, gesucht. Dies war ein wirklich spannender Augenblick. „So viele Bienen habe ich ja noch nie gesehen und was die für einen Krach machen“, sagte ein Jugendlicher. Man musste genau hinschauen um die Königin zu erblicken. Karsten erklärte, dass sie sich gerne verstecken. Doch das suchen hatte sich gelohnt. Die Königin konnte entdeckt werden. Karsten nahm sie mit einem speziellen Gegenstand heraus und markierte sie farblich mit einem Stift. Dies dient dazu, damit der Imker weiß, aus welchem Jahr die Königin stammt. Jedes Jahr wird eine andere Farbe benutzt.
Im nächsten Jahr steht die Produktion des Honigs auf dem Plan. Hier werden beide Jugendgruppen selbst Honig schleudern und abfüllen können.
Besucher, wie Kindergärten, Schulklassen, Hilfsorganisationen oder interessierte Bürger sind herzlich Willkommen unsere „Blaulicht-Bienen“ zu besuchen.
Für den Eigenschutz stehen den Kindern und Jugendlichen Imkerschutzanzüge zur Verfügung, sodass auch ängstliche Zuschauer einen Einblick erhalten können.