Samstag 13.06.2009

Landesjugendwettkampf

Der Samstag stand ganz im Zeichen des diesjährigen Landesjugendwettkampfes. 23 Mannschaften aus 39 rheinland-pfälzischen Ortsverbänden waren angetreten um ihre Leistung zu zeigen und sich miteinander im Wettkampf zu messen.

Zu den Aufgaben des Wettkampfes gehörte u.a. der Bau einer Wippe aus Holz, Ausleuchten der Einsatzstelle, Versorgung und Transport eines verletzten Junghelfers, Bau zweier Dreiböcke sowie das Errichten einer Wasserrohrstrecke.

Aufgrund der zahlreichen Teilnahme wurde der Wettkampf in zwei Durchgängen durchgeführt. Als Stärkung zwischen den Wettkampfdurchgängen gab es eine deftige Erbsensuppe, die vielfach gelobt wurde.

Am Abend gab es im Lager dann die heißersehnte Siegerehrung. Um die Spannung noch ein wenig zu erhöhen wurden zuerst noch diverse Urkunden z.B. an die Teilnehmer der Stadtrallye, "den besten Sanitätsdienst", "den besten Torwächter" und "die Coolen Typen der FK" vergeben.  Im Anschluss an die Siegerehrung folgte eine Lagerdisco mit DJ Sascha, die aufgrund des schönen Wetters zum größten Teil vor das Veranstaltungszelt verlagert wurde.

Der Abschluss des diesjährigen Landesjugendlagers bildete ein Feuerwerk, dass anfangs kommentiert wurde mit "da hat wohl jemand Silvesterkracher übrig gehabt"  Nachdem es jedoch zu Ende war wurde laut nach Zugabe verlangt und es gab Kommentare der Zuschauer wie "war das genial", "super Idee" und "echt klasse". Noch bis spät in die Nacht wurde auf dem Lagergelände gefeiert und in gemütlicher Runde zusammengesessen.

Allen Grund zum Feiern hatte vorallem die Jugendgruppe des Ortsverbandes Mayen, die den diesjährigen Landesjugendwettkampf für sich entscheiden konnte und somit die THW-Jugend Rheinland-Pfalz im Jahr 2010 beim Bundesjugendwettkampf vertreten wird.

Die Ergebnisse:

  1. Mayen
  2. Wörrstadt
  3. Lahnstein
  4. Betzdorf
  5. Alzey
  6. Neuwied
  7. Worms
  8. Sinzig
  9. Pirmasens
  10. Zweibrücken
  11. Hauenstein
  12. Andernach
  13. Bad Bergzabern
  14. Kaiserslautern
  15. Zell
  16. Montabaur
  17. Saarburg
  18. Ludwigshafen
  19. Idar-Oberstein
  20. Daun-Vulkaneifel
  21. Koblenz
  22. Frankenthal
  23. Neustadt a.d.W.